1.WAS IST EINE HOCHBEGABTE PERSON ?
Eine Person mit Hochbegabung wird als neuroatypisch betrachtet. Dies bedeutet, dass ihre neurologische Entwicklung anders verläuft als bei der restlichen Bevölkerung. Hochbegabte Menschen sind nicht unbedingt „überlegen“, sie können jedoch schneller Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen herstellen und diese leichter speichern.
Im Allgemeinen unterscheidet man zwei Arten von Hochbegabung :
- HPI: Hochbegabung im intellektuellen Bereich (Hochintelligenz)
- HPE: Hochbegabung im emotionalen Bereich (hohe emotionale Intelligenz)
HPI – Hochintellektuelle Begabung
HPI steht für „Hochbegabung im intellektuellen Bereich„. Dies bedeutet, dass Personen über eine überdurchschnittliche kognitive Intelligenz verfügen. Um als HPI zu gelten, muss der IQ (Intelligenzquotient) über 130 liegen, was nur auf 2,3 % der Bevölkerung zutrifft. Diese Hochbegabung betrifft vor allem kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Wissen, logisches Denken und visuell-räumliche Fähigkeiten.
HPI-Personen denken oft weniger linear als andere, was als „verzweigtes Denken“ bezeichnet wird. Ein Gedanke führt zu vielen weiteren, was es manchmal schwer macht, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Diese Schwierigkeit kann zu einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) führen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jede HPI-Person zwangsläufig ADHS hat und umgekehrt.
Ein weiteres häufiges Diagnosemuster bei HPI ist das Autismus-Spektrum, insbesondere das Asperger-Syndrom. Aber auch hier gilt: Nicht alle HPI-Menschen haben das Asperger-Syndrom und umgekehrt.
HPE – Hohe emotionale Intelligenz
HPE steht für „Hochbegabung im emotionalen Bereich“. Diese Menschen haben eine überdurchschnittliche emotionale Intelligenz, auch wenn sie nicht unbedingt die gleichen kognitiven Fähigkeiten wie HPI-Personen haben. Sie zeichnen sich durch eine hohe Sensibilität, Empathie und ein tiefes Verständnis für die eigenen und fremden Emotionen aus.
Oft haben sie auch ausgeprägte soziale Fähigkeiten und sind besonders aufmerksam im Umgang mit anderen.
Oft haben sie auch ausgeprägte soziale Fähigkeiten und sind besonders aufmerksam im Umgang mit anderen.
Eine zentrale Eigenschaft von HPE-Personen ist ihr Bewusstsein für ihre eigenen Emotionen und die Fähigkeit, diese zu regulieren. Es ist wichtig, zwischen HPE und Hochsensibilität zu unterscheiden. Hochsensible Menschen reagieren ebenfalls stark auf ihre Umgebung (Geräusche, Licht, Empfindungen), während sich HPE ausschließlich auf Emotionen und deren Umfeld bezieht. Auch hier gilt: HPE-Personen können hochsensibel sein, und umgekehrt, aber das ist nicht immer der Fall.
2. WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HPI, HPE, HOCHBEGABUNG UND "ZEBRA" ?
Bei all diesen Begriffen kann man leicht den Überblick verlieren. Deshalb fassen wir das noch einmal zusammen.
In der wissenschaftlichen Gemeinschaft hat sich der Begriff „Hochbegabung“ etabliert. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden jedoch oft Begriffe wie „Douance“ (Begabung) oder „Zebra“ verwendet. Letztendlich beziehen sich alle diese Begriffe auf die gleichen Eigenschaften.
Dank unserer Methode haben sich Leben verändert.
3. WELCHE SPEZIFITÄTEN HABEN HPI-PERSONEN ? WIE KANN ICH WISSEN, OB ICH SELBST HOCHBEGABT BIN ?
Bei Hochbegabten spricht man nicht von „Symptomen“. Der Begriff „Symptom“ wird in der Regel mit einer Krankheit oder Pathologie in Verbindung gebracht. Hochbegabung ist jedoch keine Krankheit, sondern eine besondere Eigenschaft der Person. Daher verwenden wir lieber den Begriff „Spezifitäten“, der passender erscheint.
Um herauszufinden, ob Sie hochbegabt sind, gibt es verschiedene Tests, die von Fachleuten (Psychologen, Psychiatern) durchgeführt werden können.
Es gibt mehrere Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Sie hochbegabt sind :
- Hochbegabte langweilen sich oft in der Schule und können sogar Schulversagen erleben. Vielleicht hatten Sie selbst das Gefühl, dass der Lehrer ständig das Gleiche wiederholt oder der Unterricht zu langsam voranging.
- Bei HPI liegt der IQ über dem Durchschnitt, etwa bei 130. Fachleute können den IQ mit verschiedenen Skalen wie dem WISC (für Kinder) oder dem WAIS (für Erwachsene) messen.
- Gute Merkfähigkeit: Hochbegabte können Informationen zu interessanten Themen sehr leicht speichern.
- Eine hohe emotionale Sensibilität
- Große Neugier: Das Bedürfnis, das „Warum“ der Dinge zu verstehen und ständig neues Wissen aufzunehmen.
- Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu knüpfen: HPI-Personen können sich sozial isoliert fühlen, während HPE-Personen zwar leicht Beziehungen aufbauen, aber oft Schwierigkeiten haben, diese langfristig zu halten.
- Perfektionismus: Hochbegabte neigen dazu, sich selbst oft als „nicht gut genug“ zu empfinden, weil das, was sie tun, nie ihren hohen Ansprüchen genügt.
- Oftmals fühlen sich HPI- und HPE-Personen „anders“ als der Rest der Gesellschaft, was zu großem Leidensdruck führen kann.
Natürlich gibt es, wie bereits erwähnt, Tests, die Hochbegabung erkennen können. Wenn Sie den Verdacht haben, selbst hochbegabt zu sein, zögern Sie nicht, einen geschulten Fachmann aufzusuchen!
4. WELCHE AUSBILDUNGEN UND BERUFE SIND FÜR HPI-PERSONEN GEEIGNET ?
Wenn Sie selbst hochbegabt sind, haben Sie möglicherweise das Gefühl, Schwierigkeiten zu haben, in die Berufswelt einzutreten, und fragen sich, welche Berufe zu Ihnen passen könnten.
Leider gibt es keine spezifischen „Hochbegabten-Berufe“. Wichtiger ist es, einen Beruf zu finden, der zu Ihren Erwartungen, Wünschen, Interessen und Bedürfnissen passt. Oftmals entdeckt man erst durch das Ausprobieren verschiedener Tätigkeiten, was einem wirklich liegt.
Berufe, die intensive Denkarbeit erfordern und regelmäßig neue Herausforderungen bieten, sind oft passend für HPI-Personen. Damit ein Job langfristig erfüllend ist, sollte er die intellektuelle/emotionale Neugierde stillen und analytisches Denken fördern.
Wiederholende Aufgaben ohne Lernmöglichkeit sind meist weniger geeignet. Solche Tätigkeiten können zu Langeweile führen und im schlimmsten Fall zu einem „Bore-out“ (geistige und körperliche Erschöpfung durch Unterforderung) führen.
Hochbegabte sind auch anfällig für „Burn-out“ (emotionale und mentale Erschöpfung durch übermäßiges Engagement). Da sie ständig Neues lernen und viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen wollen, kann die Vielzahl der Anforderungen schnell überwältigend werden. Auch Vorgesetzte können dies ausnutzen, indem sie immer mehr Aufgaben an diese Mitarbeiter delegieren.
Trotz des gefühlten „Andersseins“ bringen hochbegabte Menschen viele Stärken mit, die sie im Berufsleben einbringen können :
- Berufe im IT-Bereich
- Berufe mit direktem menschlichen Kontakt
- Vertriebs- und Verkaufsberufe
- Kunst und Kreativität
Wie bereits erwähnt: Hochbegabung ist keine Krankheit oder Pathologie! Sie denken, verstehen und sehen die Welt einfach anders. Wenn dies jedoch für Sie mit großem Leid verbunden ist, zögern Sie nicht, sich an einen Fachmann zu wenden, der Ihnen helfen kann, sich selbst besser zu verstehen.