Article – Offre de soins – particulier DE

Aviophobie oder Flugangst

Aviophobie, auch bekannt als Flugangst, ist eine Angst, die mit dem Kontrollverlust verbunden ist und durch Faktoren wie Turbulenzen oder das Gefühl des Eingeschlossenseins verstärkt werden kann. Sie äußert sich oft in körperlichen Symptomen wie Schweißausbrüchen oder Herzklopfen. Die Angst vor dem Fliegen resultiert häufig aus dem Gefühl, keine Kontrolle über die Situation zu haben – schließlich vertraut man sein Leben einem Unbekannten an. Dank Virtual Reality ist es möglich, sich dieser Angst schrittweise zu stellen, indem realistische Situationen wie das Einsteigen oder die Flugphasen simuliert werden. Diese Methode hilft, die Angst zu reduzieren und die Flugerfahrung erträglicher zu machen.
ich entdecke

Angst

Angst ist ein Gefühl der Angst oder Besorgnis, das überwältigend werden kann und den Alltag stört. Sie kann sich in Form von unaufhörlichen Gedanken, körperlichen Spannungen oder dem Gefühl äußern, ständig auf der Hut zu sein. Wenn sie übermäßig wird, kann sie die Bewältigung von Emotionen erschweren, Beziehungen beeinträchtigen und sogar die Durchführung einfacher Aufgaben verhindern. Dank immersiver und personalisierter Expositionen sowie Entspannungsmethoden kann jede Person in ihrem eigenen Tempo an ihrer Angst und den Auswirkungen auf ihr soziales Leben arbeiten.
ich entdecke

Suchtverhalten

Suchtverhalten äußert sich durch wiederholendes und zwanghaftes Verhalten, das oft durch ein starkes Bedürfnis ausgelöst wird, emotionale Spannungen abzubauen oder sofortige Befriedigung zu suchen. Es kann Substanzen wie Alkohol oder Tabak betreffen, aber auch Aktivitäten wie Glücksspiel oder Sport. Dieses Verhalten bleibt bestehen, obwohl es negative Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie Gesundheit, soziale Beziehungen oder berufliche Tätigkeiten hat.
ich entdecke

Soziale phobien

Soziale Phobie oder soziale Angst ist die Angst vor bestimmten sozialen Aktivitäten oder Leistungssituationen. Es handelt sich um Situationen, in denen die betroffene Person eine starke Angst vor negativer Bewertung durch andere empfindet. Diese Angst kann das Selbstvertrauen erheblich beeinträchtigen und soziale Interaktionen erschweren. Öffentliches Sprechen ist oft eine Hauptquelle von Stress für Menschen mit sozialer Phobie, da sie befürchten, beobachtet, abgelehnt, beschämt oder gedemütigt zu werden. Dies führt häufig zu Vermeidungsverhalten und sozialer Isolation. Dank der virtuellen Realität kann sich jede Person in ihrem eigenen Tempo verschiedenen sozialen Kontexten aussetzen, um die in diesen Situationen empfundene Angst schrittweise zu verringern.
ich entdecke

Andere spezifische phobien

Eine spezifische Phobie ist eine irrationale und übermäßige Angst, die durch ein bestimmtes Objekt, eine Situation oder eine Aktivität ausgelöst wird. Im Gegensatz zur allgemeinen Angst ist diese Furcht gezielt und tritt nur in Anwesenheit oder sogar bei der bloßen Vorstellung des gefürchteten Elements auf, wie etwa einer Spinne, einer Wespe oder einem Hund. Diese intensive Reaktion steht oft in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr, die das Objekt oder die Situation darstellt, kann jedoch körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schweißausbrüche oder Schwindel sowie ein starkes Bedürfnis nach Vermeidung auslösen. Virtual Reality ermöglicht es, diese Ängste schrittweise zu überwinden, indem man sich ihnen in einer kontrollierten und sicheren Umgebung aussetzt.
ich entdecke

Klaustrophobie oder Angst vor engen Räumen

Klaustrophobie ist eine intensive und irrationale Angst vor engen oder geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel Aufzügen, Tunneln, kleinen Zimmern oder sogar überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Angst kann sich in Form von Herzklopfen, Erstickungsgefühlen, Schwindel oder einem unkontrollierbaren Fluchtimpuls äußern. Panik kann sowohl in realen Situationen als auch in Gedanken daran auftreten. Betroffene neigen dazu, solche Situationen zu vermeiden, was ihren Alltag stark einschränken und ihr persönliches sowie berufliches Leben beeinträchtigen kann.
ich entdecke

Agoraphobie oder die Angst vor öffentlichen Orten und weiten Räumen

Agoraphobie, die Angst davor, nicht aus einer Situation herauszukommen oder nicht fliehen zu können, wird oft als "Angst vor der Angst" bezeichnet. Diese Phobie kann zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben führen, sowohl im sozialen als auch im beruflichen Bereich. Betroffene entwickeln zahlreiche Vermeidungsstrategien, die hauptsächlich auf öffentliche Orte, geschlossene oder offene Räume abzielen, aus Angst, in Panik zu geraten oder die Kontrolle zu verlieren. Durch die virtuelle Nachbildung von Menschenmengen in Bewegung, offenen und geschlossenen Räumen ermöglicht die virtuelle Realität, die in diesen Situationen empfundenen Emotionen zu verarbeiten und somit die damit verbundene Angst schrittweise zu reduzieren.
ich entdecke

Die Angst vor der U-Bahn

Die Angst vor der U-Bahn zeichnet sich durch intensive Angst aus, die mit der Nutzung dieses Verkehrsmittels verbunden ist. Sie kann sich durch körperliche Symptome wie Herzklopfen oder Schwindelgefühle äußern und bereits der Gedanke an die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann starke Angst auslösen, was die Mobilität und den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Diese Angst kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden: die Enge in den Waggons, die Dichte der Menschenmenge, laute Geräusche oder das scheinbare Fehlen von Fluchtmöglichkeiten im Notfall. Durch wiederholte Exposition in virtuellen Umgebungen, die eine Fahrt mit der U-Bahn simulieren, kann der Nutzer schrittweise Vertrauen in seine Fähigkeit zurückgewinnen, mit solchen Situationen umzugehen, und sich wieder wohl in öffentlichen Verkehrsmitteln fühlen.
ich entdecke

Akrophobie oder Höhenangst

Akrophobie, auch bekannt als Höhenangst, ist eine übermäßige und irrationale Angst in erhöhter oder besonders hoher Lage. Es handelt sich um eine spezifische Situationsphobie, die das soziale, berufliche und alltägliche Leben stark beeinträchtigen kann. Diese extreme Angst wird als dysfunktional angesehen, da sie nicht mit der tatsächlichen Gefahr der Situation zusammenhängt. Panik kann sowohl in realen Situationen als auch in der Vorstellung auftreten. Der Einsatz von virtueller Realität bei Akrophobie zielt darauf ab, diese Panik zu verringern und den Betroffenen zu helfen, in solchen Situationen wieder Gelassenheit zu erlangen.
ich entdecke

Amaxophobie oder die Angst vor dem Autofahren

Amaxophobie, auch bekannt als Angst vor dem Autofahren, ist eine übermäßige und irrationale Angst vor dem Fahren oder vor einem Autounfall. Sie kann in verschiedenen Situationen auftreten, sei es auf bestimmten Straßenarten, bei bestimmten Wetterbedingungen oder im Umgang mit bestimmten Fahrzeugen. Amaxophobie kann sehr einschränkend sein – das Überwinden dieser Angst ermöglicht es, die eigene Unabhängigkeit zurückzugewinnen und somit die Lebensqualität zu verbessern.
ich entdecke